Ostwestfälischer Turngau
Dienstag, 14.10.2025, 09:18:08
Gauvorturnertag am 21. Mai in Bad Lippspringe

Am Sonntag den 21. Mai wurde in Bad Lippspringe der 57. Gauvorturnertag des Ostwestfälischen Turngaues abgehalten.
64 Vorturner waren herbeigeeilt, um in der schönen Turnhalle des Turnvereins "Jahn", die bei dem lachenden Frühlingswetter wie ein Schmuckkästchen in die Gegend schaute, die Uebungen für unser diesjähriges Gaufest durchzuturnen.

Pünktlich um 1 Uhr ließ Gauturnwart Pilger die Turner antreten, um nach einer kurzen Begrüßungsansprache festzustellen wie viele Vereine der Einladung zum Gauvorturnertage Folge geleistet hatten. Hierauf nahm derselbe zunächst mit den Turnern einige Ordnungsübungen durch, an die sich dann die allgemeinen Freiübungen für das Gaufest anschlossen. Bei den Ordnungs- und Freiübungen konnte man sehen, daß viele Arten des Turnens in unseren Vereinen viel zu wenig geübt werden. Hier müssen wir noch viel an uns arbeiten, um auf diesen Gebieten etwas mustergültiges leisten zu können. Nun führte der Turnverein "Jahn" Bad Lippspringe einige Gruppen akrobatische Freiübungen vor, die den Beifall aller Zuschauer ernteten. Dann wurden die Geräte- und volkstümlichen Uebungen  durchgenommen. Bei diesen Uebungen mußten hin und wieder einige kleine Irrtümer und Fehler, die sich bei den Turngenossen eingeschlichen hatten, richtig gestellt werden. Zum Schluß des praktischen Teiles des Vorturnertages wurden von den Gipfelturnern noch eine Anzahl recht guter Uebungen an den verschiedensten Geräten gezeigt. Diese Uebungen sollten den Turnern Stoff für die Zusammenstellung ihrer Kür-übungen zum Gaufest geben.

Im Anschluß an den turnerischen Teil des Tages fand die übliche Vorturnersitzung im Vereinslokale des Turnvereins "Jahn" im Gasthof Heinrich Ruhe statt, die um 4 1/2 vom Gauturnwart Pilger eröffnet wurde. Zunächst erhielt der Turngenosse Siering das Wort. Er begrüßte die Anwesenden und hieß sie im Namen des Turnvereins "Jahn" Bad Lippspringe herzlich Willkommen. Turngenosse Siering gab der Hoffnung Ausdruck, daß der schöne Verlauf des Vorturnertages ein gutes Zeichen für das Gelingen unseres Gaufestes sein möge. Gauvertreter Meyer zu Köcker dankte ihm mit kurzen markigen Worten und legte den Teilnehmern der Sitzung ans Herz, in ihren Vereinen dafür zu sorgen, daß die Uebungen für unser Gaufest in den nächsten Wochen fleißig durchgeturnt werden, damit wir auf dem Gaufest in Bad Lippspringe den Bürgern und den aus allen Teilen Deutschlands und des Auslandes anwesenden Badegästen ein schönes Bild von dem Treiben in der Deutschen Turnerschaft vor Augen führen können. Aus den weiter besprochenen turnerischen Angelegenheiten wäre noch zu erwähnen, daß der Turnverein Jahn Bad Lippspringe für die Wertung des 100 Meter-Laufes auf dem Gaufest eine elektrische Uhr zur Stelle haben wird. Auch dürfte es für viele Turner von Interesse sein, zu wissen, daß derjenige, der auf dem letzten Gau- oder Bezirksfest mit 168 oder mehr Punkten einen Kranz errungen hat, in diesem Jahre in der ersten Abteilung das Wetturnen mitmachen muß. Nachdem der Gaukassenwart die Fahrgelder an die Erschienenen ausgezahlt hatte, schloß der Gauturnwart Pilger die Sitzung gegen 7 Uhr. Nun gings ans Abschiednehmen. Jeder freute sich mal wieder einen Tag unter Gleichgesinnten verbracht zu haben.

Der Gauturnrat blieb noch ein Stündchen mit den Lippspringer Turnern zusammen um die einzelnen Punkte des Gaufestes zu besprechen und die Grundzüge näher festzulegen.

K. Hagemeister

entnommen aus "Blätter für den Ostwestfälischen Turngau" No. 112, 29. Juli 1922